top of page

Gliederung | Struktur | Aufbau

Wie sollte eine wissenschaftliche Hausarbeit aufgebaut sein?

 

Bevor du deine Gliederung erstellen kannst, sollte das genaue Thema und deine Forschungsfrage feststehen. Die richtige Vorbereitung ist dabei sehr wichtig.


Gliederung erstellen universiert Abschlussarbeiten schreiben Notizblock Pflanze

Eine Gliederung besteht grob immer aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Diese müssen in deinem Inhaltsverzeichnis nicht in drei Abschnitten vorliegen und sind je nach Thema sowie Art der Arbeit unterschiedlich im Umfang.


Die Einleitung

Die Einleitung führt den Leser in das Thema ein. Du solltest vor allem herausstellen, warum deine Arbeit relevant ist und in welchem Kontext sie sich befindet. Vermeide eine Orientierung am Inhaltsverzeichnis und eine Ausformulierung deiner Kapitel. Hebe stattdessen das Ziel deiner Arbeit hervor und beschreibe in Verbindung damit dein Vorgehen. Hierbei kannst du kurz auf den Aufbau eingehen, damit der Leser einen groben Eindruck bekommt. Lege jedoch den Fokus darauf, was du in deiner Arbeit herausfinden möchtest. Zu beachten ist, dass du deine Einleitung immer als letzten Teil schreibst, da du nur so umfassend auf deine Arbeit Bezug nehmen kannst. Dabei sollten Einleitung und Fazit immer aufeinander abgestimmt sein.


Der Hauptteil

Der Hauptteil bildet den wichtigsten Teil deiner Arbeit. In der Regel besteht dieser zunächst aus einem Theorieteil, welcher die thematische Übersicht relevanter Forschungsliteratur bildet. Hierbei kann es sich um den theoretischen Hintergrund, aktuellen Forschungsstand, Definitionen und Modelle handeln. Ein weiterer Aspekt bildet die Untersuchung und die Beantwortung der Forschungsfrage. Je nachdem, ob es sich bei deiner Arbeit um eine theoretische oder empirische Leistung handelt, werden sich die Inhalte in der Gliederung unterscheiden. Gegenstand deines Hauptteils können beispielsweise eine Analyse oder ein Vergleich sein. Wenn du eine Erhebung oder empirische Untersuchung durchführst, müssen ebenfalls Hypothesen aufgestellt und überprüft werden. Außerdem musst du dein methodisches Vorgehen bzw. Forschungsdesign begründen, deine Ergebnisse auswerten und diskutieren.


Der Schlussteil

Der Schlussteil ist in der Regel das Fazit in deinem Inhaltsverzeichnis. Er kann jedoch auch aus mehreren Unterkapiteln, wie Reflexion, Ausblick oder Implikationen für zukünftige Forschung bestehen. Inhaltlich solltest du im Schlussteil die Limitationen deiner Arbeit erläutern und in Zusammenhang damit einen Ausblick auf weitere Forschung zu geben. Damit ist jedoch nicht gemeint, dass du die Schwächen deiner Arbeit aufzählst und sie als ungenügend darstellst. Es handelt sich hierbei um wertfreie Aspekte, welche deine Forschung in einen reflektierten Kontext stellen. Der Fokus in deinem Fazit sollte neben einer rekapitulierenden Zusammenfassung deiner gesamten Arbeit vor allem auf der Forschungsfrage sowie dem Titel liegen. Es ist wichtig, dass du zum Schluss den Mehrwert deiner Forschung herausstellst und deine Arbeit mit Bezugnahme auf die Einleitung durch eine Kernaussage bzw. deine gewonnene Erkenntnis abschließt.


Falls du dich bei dem Erstellen deiner Gliederung schwertust, kann ich dir gerne dabei persönlich helfen und sie mit dir zusammen erarbeiten. Hier findest du weitere Infos dazu.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page